inselverliebt Manufaktur-Verkauf
Kommt vorbei im inselverliebt Manufaktur-Verkauf in Bansin. Hier findet Ihr Hoodies, Sweater und Shirts für echte Inselverliebte.
Schloss Stolpe
Dass das Schloss in Stolpe heute wieder in voller Schönheit erstahlt, ist dem Förderverein zu verdanken, der sich eigens für den Erhalt gründete. Ursprünglich war das Schloss ein Herrenhaus, doch das war den Besitzern im 18.Jh. zu wenig.
Café Seelchen
Eine Instution auf dem Gnitz ist das "Gnitzer Seelchen". Jeder, der auf der Insel Urlaub macht, sollte das südlich von Zinnowitz gelegene Café in Neuendorf einmal besucht haben. Man sagt, hier gibt es den besten selbstgebackenen Kuchen der Insel! Unser Tipp: Probiert die Sanddorntorte. Bei schönem Wetter sitzt man im wunderschönen Garten, bei fiesem Wetter im Industriestil eingerichteten Gastraum des Backsteinhauses. Hier gibt es viel zu entdecken... und zu kaufen.
Naturschutzzentrum Karlshagen
Das ehemalige Ferienhaus der NVA dient seit 1993 als Naturschutzzentrum. Hier erfährt man alles über die Natur auf der Insel Usedom. Außer dem Besuch der Ausstellung kann man an unterschiedlichen Veranstaltungen wie Strandführungen, Fahrradtouren oder Fackelwanderungen teilnehmen. Die Strandführungen (1-1,5 Std.) sind besonders bei Familien beliebt, kleine Entdecker sind da voll in ihrem Element. Verbindliche Anmeldungen (online) nötig.
Theaterzelt Chapeau Rouge
Schon von Weitem ist das knallrote Zelt an der Strandpromenade von Heringsdorf zu erkennen. Im Sommertheater (Mai - September) wird vom Kinderstück über Komödie und Klassiker das ganze Repertoire eines Theater aufgeführt. Auch Lesungen und Puppentheater stehen auf dem Plan.
DDR-Museum Dargen
Im Museum kann man die unterschiedlichsten Exponate entdecken. Ob Ausweise, Orden, Bücher, Haushaltsgegenstände bis hin zu Fahrzeugen - hier wird der frühere DDR-Alltag erlebbar.
Sternwarte Heringsdorf
Ganz in der Nähe der Heringsdorfer Seebrücke kann man tief in den Sternenhimmel blicken. Die Volkssternwarte "Manfred von Ardenne" entstand 1960 auf Initiative des Physikers, der hier auf der Insel seine Urlaube verbrachte. Mittwoch und Donnerstag (bei klarem Himmel) finden hier ab 21.30 Uhr Führungen statt. Nähere Informationen bitte der Homepage entnehmen.
Wisentpark Insel Usedom
Wisente gelten als die größten Landsäugetiere Europas und waren bis zu ihrer Ausrottung auch in Pommern heimisch. Durch Zuchtprogramme gibt es laut Sielmann-Stiftung wieder rund 8000 Wisente in Europa. Für die sanften Riesen wurde in Zusammenarbeit mit dem NABU 2004 in Prätenow der Wisent-Park errichtet. Beim Rundgang durch den Park kommt man neben dem Wisent-Schaugehege auch an Damhirschen und Wildpferden vorbei.
Bern-Stein-Reich
Wer ist nicht schon am Strand entlang gewandert, in der Hoffnung, Bernstein zu finden? In der Bernstein Manufaktur von Thomas Reich in Zinnowitz erfährt man viel über das Naturprodukt. Im Hofladen und Atelier kann man handgearbeiteten Bernsteinschmuck kaufen oder nach Absprache seinen selbst gefundenen Bernstein schleifen. Von Oktober bis Mai werden zudem Bernsteinwanderungen angeboten.
Jungfernberg
Der Jungfernberg an der Straße hinter Rankwitz ist zwar nur ganze 18 Meter hoch, trotzdem gibt es hier kurioserweise ein Gipfelkreuz und ein Gipfelbuch, in das man sich eintragen kann. Der Sage nach sind im Hügel 4 Jungfrauen begraben, die Tanzen dem Kirchenbesuch vorzogen. Vom "Berg" hat man einen schönen Ausblick auf den Lieper Winkel und das glitzernde Achterwasser.
Kirche Morgenitz
Die kleine Kirche wurde erstmals 1318 urkundlich erwähnt. Der heutige spätgotische turmlose Bau entstand um das Jahr 1500. Neben der Kirche befindet sich ein freistehender Glockenturm, der wie die Kirche selbst, von einer Feldsteinmauer umgeben ist. Auf dem umliegenden Friedhof findet man Gräber aus dem 18. Jh. und historische Grabkreuze aus Eisen.
Badestelle Dewichow
Kurz hinter Dewichow biegt man sofort links von der Hauptstrasse ab und folgt der Beschilderung zur Badestelle. Die Badestelle ist (noch) ein Geheimtipp am Achterwasser. Durch den flachen Sandstrand für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Hier gibt es Picknicktische, eine Feuerstelle, einen schön angelegten Spielplatz und eine große Liegewiese. Die Badestelle ist auch bei Kite Surfern und SUP beliebt .
Großsteingrab Lütow
Auf dem Weg zur Südspitze der Halbinsel Gnitz lohnt es sich, in die Geschichte einzutauchen. 3000 Jahre v. Chr. entstanden ganz in der Nähe von Lütow mehrere Großsteingräber. Eins davon ist noch gut erhalten und gibt Einblick in die jungsteinzeitliche Beerdigungskultur. Über der historischen Stätte wacht eine mächtige Eiche. Gegenüber der Straße "Zum Möwenort" startet der etwas versteckt liegende Grasweg zum ca. 250m entfernten Ganggrab.
Segelschiff Weisse Düne
Die Weisse Düne ist ein über 100 Jahre altes holländisches Plattbodenschiff. Das 45 Meter lange Segelschiff bietet Platz für 53 Leute inkl. der Crew. Neben den Tages- und Abendtouren auf dem Achterwasser von Neppermin aus, werden auch Törns von Peenemünde und dem Wolgaster Stadthafen angeboten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Nicht zuletzt durch eine gut ausgestattete Bar.
Fort Gerhard Swinemünde
Fort Gerhard ist ein Teil der Festung Swinemünde. Geplant wurde es von Cornelius Gerhard in der Mitte des 19. Jh. zur Sicherung des Hafeneingangs. Das Fort ist momentan nur mit den Adler Schiffen zu erreichen, da der Landweg gesperrt ist.
Tonwerk Keramik
Daniel Graf stellt in seiner Werkstatt Gartenkeramik abstrakte Figuren und Skulpturen aus Schrott her. Wer seinen Hof besucht, findet sich in einer Freilichtausstellung wieder. Jährlich an Pfingsten zeigt er unter dem Motto "Kunst:Offen" seine Töpferei und präsentiert neben seinen Arbeiten auch Kunsthandwerk anderer Künstler. Es fällt schwer, hier nicht fündig zu werden....
Robbenfahrt
Eine Seefahrt, die ist lustig..., ganz besonders, wenn man dabei noch Sichtkontakt mit den knuffigen Kegelrobben hat. Das darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie die größten freilebenden Raubtiere Deutschlands sind und gern mal 330 kg wiegen.
Uwe`s Fischerhütte
Uwe`s Fischerhütte in Ahlbeck ist eine Institution. Bei Familie Krüger, Fischer in 6. Generation, gibt es täglich fangfrischen Fisch, ofenfrischen Räucherfisch oder einfach ein lecker Fischbrötchen auf die Hand. Mit Blick über die Dünen kann man innen oder im Außenbereich gemütlich sitzen. Eine Tischreservierung ist empfehlenswert.
Gartencafé Naschkatze
Schon die prächtige Allee hinunter nach Krummin ist ein Gedicht! Und wenn am Ende der Straße noch ein idylisch gelegenes Gartencafé wartet, umso besser. Die Naschkatze ist ein verspieltes Café mit viel Liebe zum Detail und unglaublich üppigem Grün. Überall unter den Bäumen und an den Sträuchern stehen Tische. Nicht wundern, ein Stuhl ist immer für die Katze des Hauses reserviert... Es gibt neben selbst gemachtem Kuchen auch kleine herzhafte Gerichte. Nur wenige Schritte vom Café entfernt befindet sich einer der schönsten Naturhäfen der Insel.
Tierpark Wolgast
Der Tierpark am Rande von Wolgast liegt im Waldgebiet Tannenkamp. Der auf rund 500 Hektar liegende und naturnah angelegte Park bietet Heimat für 42 Tierarten. Ein Bistro, die Zooschule und Erlebnisangebote runden das Angebot ab.
Rungehaus
Das Geburtshaus des Künstlers Philipp Otto Runge (1777-1810) liegt in der Nähe des Hafens. Der neben Caspar David Friedrich bekannteste Maler der Deutschen Romantik schrieb auch Märchen. Das bekannteste plattdeutsche Märchen ist "Vom Fischer un sin Fru".
Museum "Kaffeemühle"
Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes des 300 Jahre alten Fachwerkspeichers wird das Stadtgeschichtliche Museum Wolgast liebevoll "Kaffeemühle" genannt. Das Museum bildet die Geschichte der Herzogstadt vom 8. Jahrhundert bis in die Gegenwart ab.
Forsthaus Fangel
Mitten im Wald versteckt, in der Nähe des Großen Krebssees, befindet sich das Café Forsthaus Fangel. Es hat nur in der Saison geöffnet und ist meist gut besucht. Das Warten auf einen freien Platz lohnt sich aber bei dieser leckeren Kuchen- und Tortenauswahl! Wer nach dem Tortengenuss noch etwas Bewegung braucht, kann weiter durch den herrlichen Buchenwald hinunter zum Schmollensee wandern.
Sonnenuntergang Hotspot (Café Knatter)
Traumhafte Sonnenuntergänge am Achterwasser, die kann man am kleinen Hafen hinter dem Café Knatter erleben. Leider kein Geheimtipp mehr, trotzdem immer einen Besuch wert!
Streckelsberg
Er ist mit 60m die höchste Erhebung an der Außenküste Usedoms. In den Wäldern um den Berg soll der Seeräuber Klaus Störtebeker seine Beute versteckt haben. Gefunden wurde bisher nichts, aber der Weg auf den Berg lohnt sich trotzdem.
Galerie Werth
Ein Lieblingsmotiv des Malers Lyonel Feininger war die Kirche in Benz. Wenige Schritte entfernt liegt die Kunstgalerie von Susanne Werth. Neben wechselnden Ausstellungen ausgewählter Künstlern präsentiert die Galerie dauerhaft Skulpturen, kostbare Keramik und feines Kunsthandwerk.
Klaus-Bahlsen-Haus
Der ehemalige Stadtbahnhof beherbergt heute u.a. das Naturpark-Besucherinformationszentrum. In der Ausstellung erfährt man Wissenswertes über die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt der Insel und natürlich alles rund ums Wasser, Strand und Dünen.
Stadthafen Usedom
Die neue Marina "Usedomer-See-Zentrum" liegt in der Nähe der historischen Altstadt. Neben dem Wasser-Wander-Rastplatz gibt es einen Anleger für Fahrgastschiffe. Auf dem großen Hafenvorplatz kann man in der Sonne sitzen und eine Kleinigkeit essen. Kleinen Besuchern steht ein Spielplatz zur Verfügung. Der Hafen ist zudem ein beliebter Biker-Treff.
Vineta-Festspiele
Die Vineta-Festspiele auf der Freilichtbühne in Zinnowitz sind ein Erlebnis für die ganze Familie. In jedem Jahr wird ein neues Stück aufgeführt. Gespielt wird in der aktuellen Saison (2024) vom 28. Juni - 31. August jeweils Mittwoch, Donnerstag und Samstag.
Die Blechbüchse
Die Blechbüchse - das Gelbe Theater in Zinnowitz. Egal ob Theaterstück, Komödie oder Lesung, hier kann man einen schönen Abend verbringen.
Leinwand im Meer
Im warmen Sand oder im Strandkorb sitzen, ein lecker Getränk in der Hand und im Hintergrund das Rauschen der Ostsee, kann es ein schöneres Kinoerlebnis geben? Das alles bietet das Open Air Kino auf einer großen LED-Videowand neben der Heringsdorfer Seebrücke unseren Sommergästen. Natürlich mit einem Programm für die ganze Familie. Infos gibt's vor Ort oder in den Touristinfos.
Kletterwald Usedom
Wie wäre es mal, sich in luftiger Höhe von Ast zu Ast zu schwingen? Hier im Kletterwald, nahe an der B111 bei Ückeritz, ist das möglich. Insgesamt gibt es 6 unterschiedliche Parcours, die sich nach Alter, Körpergröße und Schwierigkeit unterscheiden. Spiel, Spaß und Abenteuer für die ganze Familie. Und wer gern eine entspannte Anreise möchte, nimmt die Usedomer Bäderbahn bis zur Haltestelle Neu Pudagla. Von hier sind nur ein paar Hundert Meter zum Kletterwald.
Zecheriner Brücke
Die Zecheriner Brücke ist neben der Peenebrücke in Wolgast der zweite Zugang vom Festland auf die Insel. Die Klappbrücke über den Peenestrom ist etwa 325 Meter lang. Schon die Anfahrt durch den "toten Wald" mit der Karniner Hubbrücke am Horizont ist beeindruckend. Und hinter der Brücke startet der Urlaub.....
Fischereihafen Freest
Idyllischer, kleiner Fischereihafen auf dem Festland, vis-a-vis von Peenemünde. Von Mai bis Oktober verkehrt stündlich eine Rad- und Personenfähre zwischen beiden Orten.
Bockwindmühle Pudagla
Die Mühle wurde 1752 erstmals in der Dorfchronik Pudaglas erwähnt. Heute kümmert sich der Mühlenverein um den Erhalt und die Restaurierung. Im Laufe des Jahres finden Veranstaltungen wie Schaumahlen statt. Infos dazu bitte der Homepage entnehmen.
Museumshafen Wolgast
Wer vom Festland über Wolgast auf die Insel fährt, kommt zwangsläufig am Museumshafen vorbei. Der auf der Schlossinsel im Peenstrom liegende Hafen mit der wohl ältesten noch erhaltenen Eisenbahndampffähre "Stralsund" lädt auch zum Flanieren ein.
Peenebrücke Wolgast
Das blaue Wahrzeichen verbindet das Festland von der Wolgaster Schlossinsel aus mit der Insel Usedom. Die Klappbrücke selbst hat eine Länge von 247 Metern und liegt 31 Meter über dem Peenestrom.
St. Petri Kirche Wolgast
Schon von Weitem sichtbar: die im 14. Jh. erbaute St. Petri Kirche mit ihrem trutzigen Kirchturm. Von dessen Aussichtsplattform kann man, nach dem Erklimmen der 184 Stufen, seinen Blick über die Stadt, die Peene und hinüber nach Usedom schweifen lassen.
Lotsenturm
Schon fast 70 Jahre steht der Lotsenturm im kleinen Ort Karnin. Einst leitete er Boote und Schiffe sicher zur Ostsee. Heute ist hier Turmhotel mit nur einem „Zimmer“ für einen ganz besonderen Urlaub.
Koserower Salzhütte
Wo schmeckt der Fisch am besten? Genau! Bei den Fischern und dort, wo ihre Tradition noch spürbar ist. In den Salzhütten in Koserow wurde früher der Fisch in Salz gelagert, um ihn haltbar zu machen. Die Salzhütte (Restaurant) ist momentan geschlossen, lecker Fisch gibt es trotzdem im Verkaufswagen!
Museumshof Lieper Winkel
Das Museum im historischen Schulgebäude in Rankwitz erzählt über Lebens- und Arbeitsalltag vergangener Generationen vor der umfassenden Motorisierung und Elektrifizierung im Lieper Winkel. Die Welt der Fischer, Handwerker und Bauern wird hier auf unterhaltsame Weise greifbar.
Hafen Kamminke
Der Hafen von Kamminke ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Im Sommer wartet hier frisch geräucherter Fisch und in kalten Wintern eine gefrorene Eislandschaft. Die Usedomer Fotografen lieben den Hafen für seine maritime Schönheit.
Karniner Brücke
Sie steht mitten im Peenestrom und ist der letzte Überrest einer Eisenbahnbrücke, die einst das Festland mit der Insel verband. Zwischen 1933 und 1945 fuhren bis zu 26 Züge täglich über die Karniner Brücke.
galerie usedomfotos
Wenn ein Mensch seiner Leidenschaft folgt, kann etwas ganz Besonderes entstehen. Die kleine Galerie an der Kirche in Zinnowitz ist ein Refugium für Liebhaber der guten Fotografie. Hier verschwimmen Handwerk und Kunst miteinander.
Vinetabrücke
Der Blick von der Seebrücke in Zinnowitz auf die Ostsee und die Bäderarchitektur ist einfach schön. Am Brückenkopf wartet eine Tauchgondel auf Neugierige. Sie fährt 4m in die Tiefe und gibt Einblicke in die Unterwasserwelt der Ostsee.
Wasserschloss Mellenthin
Das mittelalterliche Schloss ist umgeben von einem Wassergraben. Drinnen gibt es ein Hotel, ein Restaurant, eine Brauerei, eine Kaffeerösterei und noch so viel mehr. Besonders beliebt sind die Mittelalteressen und Piratenabende hier.
Kriegsgräber- und Gedenkstätte
Am 12. März 1945 wurde Swinemünde innerhalb einer Stunde in Schutt und Asche gebombt. Die Stadt war voller Flüchtlinge. Wie viele Menschen starben, weiß man bis heute nicht genau. Auf dem Golm wurden mehrere Tausend begraben.
Naturhafen Krummin
Der Naturhafen in Krummin ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Die Atmosphäre hier ist sagenhaft schön und sehr entspannt. Einmal im Jahr wird das wunderbare Kleine Hafenfest veranstaltet.